„Lehren aus der Geschichte“ -Geschichtsprojekt für Schüler/-innen der 10. Klassen

Hiermit möchte ich Sie einladen, sich an einem Geschichtsprojekt für Schüler/-innen der 10. Klassen (Alter: ca. 16 Jahre) zu beteiligen.

Geplant ist die Teilnahme von Schulen in Frankreich, Deutschland, Polen und in der Ukraine.

In dem Projekt soll es darum gehen, was die Jugendlichen in ihrem Geschichtsunterricht besonders beeindruckend, wichtig, interessant finden. Das sollen sie den Jugendlichen in anderen Ländern erzählen und darüber frei diskutieren. Es soll in dem Projekt nicht um den Beweis gehen, wie klug man ist. Es ist also kein Wettbewerb.
Das Ganze soll vormittags, in der normalen Unterrichtszeit stattfinden. Wir kommunizieren in mehreren Videokonferenzen (maximal 90 Minuten).

Ich stelle mir folgenden Ablauf vor:
Immer zwei Schulen aus zwei Ländern nehmen an einer Videokonferenz teil. Zuerst berichten die Schülerinnen und Schüler des ersten Landes, was ihnen im eigenen Geschichtsunterricht besonders wichtig erschien. Man könnte eine Textquelle oder ein Bild zeigen, das einen besonders beeindruckt hat. Und erklären, warum. Und dann sagt man, was man daraus für die Gegenwart und Zukunft lernen kann. Dann machen die Schülerinnen und Schüler des zweiten Landes das Gleiche. Danach diskutieren alle über die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede.
Diese Konferenzen wiederholt man in den nächsten zwei Wochen, sodass dann jede Schule mit drei anderen Schulen gesprochen hat.

Die Jugendlichen sollen in ihrer eigenen Sprache sprechen und freiwillige Erwachsene übernehmen die Übersetzung. So können die Jugendlichen ganz frei ihre Gedanken äußern und müssen nicht darüber nachdenken, wie sie sich in einer anderen Sprache ausdrücken sollen.

Ich denke, dass wir im Januar mehr Klarheit haben, welche Schulen an dem Gedankenaustausch teilnehmen wollen. Ich könnte mir vorstellen, dass wir das Projekt im April 2025 durchführen könnten, aber das ist noch ganz unklar.

Können Sie mir mitteilen, ob Sie einige interessierte Schüler-/innen im Alter von ca. 16 Jahren haben, die mit meinen Schüler/-innen in einer Videokonferenz sprechen wollen? An unserer Schule möchte ich dieses Projekt nicht obligatorisch machen. Es sollen nur diejenigen teilnehmen, die sich wirklich für Geschichte und für Menschen in anderen Ländern interessieren. Es kann also sein, dass wir nur eine kleine Gruppe (5-10 Personen) sein werden.

Und können Sie mir mitteilen, welche Unterrichtsthemen im 9. und 10. Schuljahr bei Ihnen im Geschichtsunterricht behandelt werden? Bei uns in Baden-Württemberg geht es im 9. Schuljahr um die Zeit von ca. 1930 bis 2010. Und im 10. Schuljahr um die Geschichte Russlands (Sowjetunion), Chinas und der Türkei (Osmanisches Reich) im 19. und 20. Jahrhundert.

Georg Sackmann
E-Mail: info@georg-sackmann.de

Zusagen zu diesem Projekt gibt es bisher aus Waiblingen (D) und aus Charkiw (UA).
Weitere Einladungen zu diesem Projekt wurden bereits gesendet an Schulen in Besançon (F), Saarbrücken (D), Saarburg (D), Opole (PL), Katowice (PL), Kraków (PL), Cieszyn (PL), Kowel (UA), Dnipro (UA), Kyjiw (UA).

Mögliche Teilnahme-Orte sind rot markiert.